![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gesamtprogramm | ||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neuerscheinungen/Neuauflagen | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Lehrerinnen- & Lehrerkalender 2010-2011 |
![]() |
![]() |
vgl. Kalender | |||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
34. Jahrgang Nach wie vor der einzige von und für Lehrerinnen und Lehrer gemachte Taschenkalender für den Schullalltag, der offenbar nichts von seiner Attraktivität für viele tausend Benutzer/innen verloren hat. Eine engagierte Redaktion sowie ein fester Stamm von Mitarbeitern aus dem schulischen Bereich, aber auch professionelle Zeichner und Fotografen sorgen jedes Jahr für eine bunte Mischung aus interessanten Texten, Cartoons, Fotos und Informationen, so dass er nicht nur die in anderen Kalendern üblichen trockenen Daten enthält, sondern viel Stoff zum Nachdenken und Schmunzeln: Besonders beliebt als Lektüre in langweiligen Konferenzen und sogar von Schülern benutzt und geschätzt. Im Anhang gibt es Schüler- und Notenlisten, Tipps, Adressen, Neues aus dem pädagogischen Bereich, Internetadressen, ausländische Feiertage uvm. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, DIN-A-6 Format, 320 Seiten, Lesebändchen, viele Karikaturen, Zeichnungen und Fotos, schuljahresbezogenes Kalendarium von August 2010 bis Juli 2011 ca. 10,80 EURO (D), 18,50 SFr (CH) ISBN 978-3-87-38-388-6 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Marietta Schaginjan: MESS MEND oder die Yankees in Leningrad › Roman. Aus dem Russischen von Eduard Schiemann, mit einem Vorwort von Fritz Mierau |
![]() |
![]() |
vgl. Prosa | |||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
MESS MEND war der erste sowjetische Kriminalroman. Geschrieben von einer Frau und 1924 zuerst als Heftroman-Serie veröffentlicht unter dem irritierenden männlichen Pseudonym JIM DOLLAR (dahinter wurde sogar der revolutionäre Vordenker Bucharin vermutet). Die Titelseiten der insgesamt zehn Hefte gestaltete der russische Konstruktivist Alexander Rodtschenko Der Roman bietet auch heute noch ein außergewöhnliches Lesevergnügen: ein übermütiges Treiben der Phantasie; eine Parodie aller gängigen Techniken des Kriminal-Genres; ein grandioses Verwirrspiel mit doppeltem Boden, wo Füße und Kopf immer wieder ins Ungewisse tappen und wo selbst durch Wände gegangen werden kann. MESS MEND entstand in einer Epoche, in der sich die russische Revolution eine künstlerische Experimentierfreudigkeit leistete, die heute wieder von Interesse ist. Das Buch »gehört nach Absicht und Verfahren zu den Unternehmen der russischen Avantgarde Majakowskis Mysterium buffo, Eisensteins und TretjakowsOstrowski-Parodie Der Gescheiteste, Chlebnikows Ladomir oder eben Rodtschenkos Konstruktionen«, schreibt Fritz Mierau in seinem einführenden Vorwort. Der Text folgt der viel beachteten, 1987 in bibliophiler Ausstattung bei Anabas erschienenen Ausgabedes Buches Marietta Schaginjan (1888-1982) war eine sowjetische Schriftstellerin armenischer Abstammung. Sie studierte Philosophie,Musik und Naturwissenschaften. Nach Mess Mend folgte 1925 Metallarbeiter Lory Lane, ebenfalls in Form von 10 Romanheften. Sie publizierte danach u.a. den Roman Wasserkraftwerk (1930), Bücher über Lenin, Reisebriefe und Kunstbiografien, erreichte aber in keinem Buch mehr die intelligente Leichtigkeit und den erfinderischen Reichtum ihres Kriminalromans. |
![]() |
![]() |
![]() |
Englische Broschur, Format 14,0 x 23,5 cm, 360 Seiten, 10 vierfarbige Abbildungen, ca. 22,00 EURO (D) / 39,00 SFr (CH) ISBN 978-3-87038-390-9 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
In Vorbereitung: | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ror Wolf: Ungefähr 132 Bewegungen oder Worte aus dem Inneren des Mundes Aufzeichnungen aus dem Archiv der Wirklichkeitsfabrik |
![]() |
![]() |
vgl. Ratschläger u.a. von Ror Wolf | |||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
2006 erschienen in dem kleinen Band Die Grenzen der Vertraulichkeit oder die Große Reise in entgegengesetzter Richtung erstmals Entwürfe, Notizen und Fragmente aus dem Archiv Ror Wolfs. 2008 folgten zwei weitere Bändchen mit Texten aus der Wirklichkeitsfabrik. Die 132 Bewegungen bieten nun eine komplette kleine Prosaarbeit, deren Protagonist die phantastischsten Erlebnisse hat, die in stummfilmartig geschnittenen Bildern in immer neue Szenen übergehen. All das, was man als Wolf-spezifisch beschreiben könnte: Sprachwitz und spiel, ins surreale treibende Bilder, die »Verfälschung der Wirklichkeit durch Worte«, findet sich hier in komprimierter Form. Illustriert wird das Buch mit 12 der unvergleichlichen Collagen des Autors. Ror Wolf, geboren 1932 in Saalfeld (Thüringen), lebt nach 34 Umzügen seit 1990 in Mainz. Seit 1957 Collagen, Lyrik, Hörspiele, Prosa. Raoul Tranchirer ist sein Pseudonym als Bildmonteur und Autor von Ratschlägern, von denen mehrere bei Anabas erschienen sind. Er gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart und wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis 2008. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, Format 14,5 x 14,5 cm, ca. 80 Seiten, 12 Collagen des Autors, ca. 12,80 EUR (D) / 23,50 Sfr (CH) ISBN 978-3-87038-391-6 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Markus Caspers: Induzierte Bewegung › Geschichte und Theorie automobiler Formgebung |
![]() |
![]() |
vgl. Kunst- und Kulturgeschichte | |||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
„Kaum ein Produkt hat unser Leben so nachhaltig geprägt, die Welt so verändert wie das Automobil. Dennoch sind die Einlassungen zur industriellen Formgebung des Autos merkwürdig dünn“, schreibt Markus Caspers einleitend. In der vom Funktionalismus geprägten europäischen Sicht war bis in die 60er Jahre das „Styling“ (womit die rein am Markterfolg orientierte Produktgestaltung nach amerikanischem Vorbild gemeint war) der große Gegner der „Guten Form“. Der Autor zeigt aber in seiner Analyse, dass in der Realität nicht der prototypische europäische Designer mit seinem fast moralischen Anspruch Einfluss auf Verbraucher und Lebenswirklichkeit gewann, sondern die meist namenlosen Teams in den Stylingabteilungen der großen Autohersteller. Ihre Produkte wurden mythisch, zu Inkunabeln für Zeiten und Lebensgefühle. „Am Automobil lässt sich besonders deutlich zeigen, dass die Kategorie „Funktionalität“ in der Konsumgesellschaft ihre traditionelle Definitionskraft verliert, weil symbolische und expressive Gestaltungselemente eine neue Funktionalität entstehen lassen, die des „Psycho-Sozialen“. Das Buch beleuchtet vor diesem Hintergrund auch Veränderungen in Designtheorie und -kritik. Und es beschreibt den langen und faszinierenden Formfindungsprozess des „technischen Zentralobjekts der Moderne“ (Sloterdijk). Marcus Caspers lehrt als Professor an der Hochschule für angewandte Kunst Fachhochschule Neu-Ulm. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 22,5 x 15 cm, ca. 280 Seiten, ca. 285 kleinformatige s/w-Abbildungen, mit einem Verzeichnis wichtiger Automobildesigner, Studios und Karosseriebauer sowie einem ausführlichen Literaturverzeichnis. ISBN 978-3-87038-393-... (Oktober 2010) |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Wilfried Volk: Architektur + Farbe › Grundlagen und Anregungen für Architekten und Gestalter |
![]() |
![]() |
vgl. Architektur | |||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Buch ist als theoretisch fundierte Anregung für alle gedacht, die für ihre praktische Arbeit Farbkonzepte entwickeln müssen, vor allem für Architekten, die Innen- wie Außenbereiche gestalten sowie Designer, die mit dem komplexen Phänomen Farbe ständig konfrontiert sind. Wilfried Volk gibt einen kurzen historischen Abriss der Farbtheorien von der Antike über das Mittelalter bis zum Bauhaus und der naturwissenschaftlich-theoretischen Aspekte der Farbwahrnehmung und -wirkung. Anschließend befasst er sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Farbmischung, den Farbkontrasten und Simultankontrasten, dem DIN-Farbsystem sowie den Farbkreisen. Er gibt auch praktische Hinweise für den Umgang mit Farbe. Eine thematisch gegliederte Literaturliste schließt den Band ab. „Gestaltung mit Farbe ist keine Nebensache, ob in der Malerei, ob Farbe Mode macht, Schönheit hervorruft, sie unterstreicht, verkaufen hilft, Signal ist oder die bewohnte Umwelt gestaltet Farbe ist ein Kulturträger von hohen Rang.“ Das Konzept dieses kleinen Buches entstand am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt, wo der Autor viele Jahre lehrte. Seine pädagogischen und beruflichen Erfahrungen finden darin ihren Niederschlag; er hat die Konzeption immer wieder überarbeitet und neu strukturiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 23,3 x 15,8 cm, mit 8 ganzseitigen Farbtafeln, ca. 88 Seiten, ca. € 00,00 / CHF 00 ISBN 978-3-87038-392-3 (Oktober 2010) |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kunst- und Kulturgeschichte | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Markus Caspers: Induzierte Bewegung › Geschichte und Theorie automobiler Formgebung |
![]() |
![]() |
vgl. in Vorbereitung | |||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
James Dyrenforth / Max Kester: Adolf im WAHNderland Mit Illustrationen von Norman Mansbridge. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Dieter H. Stündel |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Diese 1939 in London erschienene Satire auf Hitler knüpft in Versen und Dialogen an das populärste englische Kinderbuch Lewis Carroll‘s Alice in Wonderland an und nutzt die phantastischen und sprachspielerischen Möglichkeiten dieser Vorlage für die karikaturistische Darstellung der politischen Verhältnisse: der Zerschlagung der Tschechoslowakei im Frühjahr 1939 und der Vereinbarung zwischen dem deutschen und dem russischen Diktator, dem Hitler-Stalin-Pakt, im August des gleichen Jahres. Am ersten September 1939 fielen deutsche Truppen in Polen ein und eröffneten damit den zweiten Weltkrieg; kurz danach begann der sowjetische Einmarsch in Ostpolen. Die polnische Regierung kapitulierte bereits Ende des Monats. In dieser politisch brisanten Situation wurde Adolf in Blünderland (so der britische Originaltitel) zunächst über die BBC-Radio-Stationen gesendet, musikalisch begleitet von einschlägigen Passagen aus deutschen Opern. Die Resonanz war außerordentlich; die Buchausgabe enthielt noch einige zusätzliche Texte und gewann durch die Zeichnungen Norman Mansbridge’s noch an Attraktivität. Die deutsche Übersetzung besorgte Dieter H. Stündel, der früher bereits den Struwwelhitler übertragen und eine zweibändige Übersetzung der Werke von Lewis Carroll herausgebracht hat. Er hat außerdem unter anderem das bis dahin als unübersetzbar geltende Werk von James Joyce Finnegans Wake mit dem deutschen Titel Finnegans Wehg Kainnäh ÜbelSätzZung des Wehrkeß fun Schämes Scheuß im Jahr 1991 auf der Buchmesse präsentiert, das 1993 veröffentlicht wurde und bis heute eine Auflage von 42.000 Exemplaren erreicht hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
Englische Broschur, 21 x 28 cm, ca. 64 Seiten, € 18,00 / CHF 32,90 ISBN 978-3-87038-385-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Klaus Herding: 1968 Kunst Kunstgeschichte Politik Ein Essay |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Der Kunsthistoriker (und 68er) Klaus Herding wirft in seinem Essay einen genauen Blick auf die bisher kaum analysierte Kunst der Jahre 1963-1967. Es geht dabei vor allem um die psychedelische Kunst und die Pop Art, um amerikanische Künstler wie Hamilton, Indiana, Kienholz, Lichtenstein, Oldenburg, Rauschenberg oder Warhol und einige Europäer wie Arman und Beuys. Herding sieht in der Kunst der späten 60er Jahre auch den weltweiten Versuch, Herrschaft zu demaskieren oder auf die Schippe zu nehmen. Die Kunst lieferte also einen Vorschein von Freiheit, der von der 1968er Bewegung aufgegriffen wurde. Paul Virilio hatte dazu bereits 1966 den passenden Slogan gefunden: “Die Phantasie an die Macht!” |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 15 x 22.5 cm, 72 Seiten, 36 vierfarbige Abbildungen, € 16,80 / sFr 31,00 ISBN 978-3-87038-379-4 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Michael Andritzky (Hg.): Von der Guten Form zum Guten Leben 100 Jahre Deutscher Werkbund |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Mit Beiträgen von Gernot Böhme, Lutz Fügener, Hermann Glaser, Vittorio Magnago Lampugnani, Gerhard Schulze, Peter Sloterdijk, Wolfgang Ullrich, Jochen Wagner, Peter Weibel u.a. Als der Werkbund 1907 von einer Handvoll origineller Köpfe gegründet wurde, suchte man in einer Verbindung von Kunst und Industrie nach neuen Formen für Bau, Raum und Gerät, die der gewandelten Zeit und dem Lebensgefühl der Menschen gerecht werden sollten. Die ganze Alltags- und Industriekultur, ja das Leben selbst »vom Sofakissen bis zum Städtebau«, geriet auf den Prüfstand. Industrieform und Sachlichkeit lösten die Plüschwelt der wilhelminischen Kultur ab. Funktionalität und Typisierung, »Weniger ist mehr«, waren die zum Teil bis heute wirksamen ästhetischen Maximen der Moderne, die sich im Bauhaus ebenso wiederfinden wie in den Zielen der hfg ulm. Die »gute Form« wurde allerdings schon in den späten 60er Jahren angesichts der früh erkannten Umweltproblematik in Frage gestellt. Denn was soll ein gutes Trinkgefäß, wenn es mit verschmutzem Wasser gefüllt ist, wenn durch die Zersiedelung der Landschaft Wasser und Boden denaturiert werden, die Grundlagen des Lebens selbst in Gefahr geraten. Der Werkbund als Seismograph des kulturellen Wandels im Bereich der dinglichen Kultur spiegelt damals wie heute die Umbrüche und Aufbrüche exemplarisch wieder. Die Autoren dieses Bandes renommierte Kulturwissenschaftler, Philosophen, Soziologen, Architekten, Design- und Medienexperten ziehen eine Bilanz der letzten hundert Jahre und fragen, welche Situation der noch immer weitgehend sesshafte Mensch heute vorfindet und was er für ein gutes und nachhaltiges Leben wirklich braucht. »Was bleibt«, sagt zum Beispiel Gerhard Schulze, »ist das irdische Glück oder nach Salman Rushdie: ‘Küssen in der Öffentlichkeit, Schinkenbrote, Meinungsverschiedenheiten, neueste Mode, Literatur, Großzügigkeit, sparsamer Umgang mit Wasser, eine gleichmäßige Verteilung der Ressourcen in dieser Welt, Filme, Musik, Gedankenfreiheit, Schönheit, Liebe.'« |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 15 x 22,5 cm, ca. 200 Seiten, € 19,80 / sFr 35,90 ISBN 978-3-87038-378-7 (Sommer 2008) |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gerda Müller-Krauspe: Selbstbehauptungen Frauen an der hfg ulm |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Experiment der von Inge Scholl, Otl Aicher und Max Bill gegründeten Hochschule für Gestaltung Ulm währte nur 15 Jahre (1953-1968), doch seine Wirkung ist nachhaltig. Die Autorin liefert mit diesem Buch keine neue Variante einer objektiven hfg-Geschichte, sondern verfolgt die Spuren von Menschen, vorrangig Frauen sowohl die der Studierenden wie die der Dozentinnen und Mitarbeiterinnen. Deren mündliche und schriftliche Äußerungen basieren auf Erinnerungen und persönlichen Wertungen sie sind subjektiv, aber auch höchst authentisch und überraschend. "Die Beschränkung auf die Studentinnen ist der Tatsache geschuldet, dass Frauen, wenn auch nicht jede, schlicht andere Erfahrungen als Männer machen und häufig hoch qualifiziert auch noch in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts einen Werdegang nehmen, für den sich der feinsinnige Begriff 'frauenspezifisch' eingeführt hat", schreibt Gerda Müller-Krauspe in ihrer Vorbemerkung. "Zu sondieren, inwieweit die hfg-Studentinnen, privilegiert durch den demokratischen Erziehungsauftrag der Schule, hier eine Sonderstellung einnehmen oder diese Erwartung widerlegen, ist (neben der Spurensuche) ein zweites wesentliches Anliegen dieses Reports." Ein drittes Ziel ist der Versuch, ein Stück Ulmer Lebenswirklichkeit aus der Quelle kollektiver Gedächtnisse zu rekonstruieren. Dem Buch beigegeben ist die CD Frauen an der hfg ulm Lebensläufe und Werdegänge". Sie bietet eine Stoff- und Bildsammlung und zugleich ein Archiv der besonderen Art. Neben allgemeinen und einführenden Texten zur Geschichte der hfg und ihren Ausbildungssparten enthält sie 50 dreiteilig angelegte Porträts ehemaliger Studentinnen: Vita, Studienarbeiten sowie Belege der späteren Tätigkeit. Analog werden die Porträts der 12 Mitarbeiterinnen präsentiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, 23x15,5 cm, 315 Seiten, 99 Abbildungen, mit eingelegter CD Frauen an der hfg ulm € 36,00 / sFr 61,00 Frankfurt a.M. 2007 ISBN 978-3-87038-377-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Susanne Buck: Der geschärfte Blick Eine Kulturgeschichte der Brille seit 1850 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Rund 700 Jahre hat es gedauert, bis sich die Brille vom einfachen Leseglas zum präzisen optischen Instrument und vom Luxusartikel zum alltäglichen Gebrauchsgegenstand entwickelt hat. Nach der Lektüre des Buches von Susanne Buck in dem man auch etwas über die Brillenherstellung, den Brillenvertrieb, über das Optikerhandwerk und die moderne Augenheilkunde erfährt kann man nicht nur verständiger in die Welt der Brille hineinschauen, sondern auch besser durch die Brille zurück gleichsam in die Gemüter hineinblicken. (FAZ) |
![]() |
![]() |
![]() |
Reihe Werkbund-Archiv, Band 30 Broschur, 15 x 22,5 cm, mit 87 z.T. vierfarbigen Abbildungen € 24,80 / sFr 43,50 Frankfurt a.M. 2006 ISBN 3-87038-347-3 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Thomas Hauer (Hg.): Das Geheimnis des Geschmacks Aspekte der Ess- und Lebenskunst |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Die Essays dieses typografisch besonders einfallsreich gestalteten Bandes gehen der Bedeutung des Geschmacks von der Antike bis zur Gegenwart nach. Es geht um Riechen und Schmecken, Essen als erlaubte Lust, das Verhältnis von Gesundheit und Genuss, Geschmackserziehung und -kultur uvm. Zu den Beiträgen namhafter Soziologen, Psychologen, Volkskundler kommen literarische Texten von Walter Benjamin über Marcel Proust bis Robert Walser. Durchgehend zweifarbige Typografie. Das Buch wurde 2006 von der Gastronomischen Akademie Deutschlands mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. |
![]() |
![]() |
![]() |
Reihe Werkbund-Archiv Band 29. Gebunden, 16 x 24 cm, 240 Seiten, durchgehend zweifarbige Typografie (schwarz/rot) € 24,80 / sFr 43,50; Frankfurt a.M. 2005 ISBN 3-87038-366-6 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Lieven Vandekerckhove: Tätowierung Zur Soziogenese von Schönheitsnormen Aus dem Niederländischen von Jan Lanneau |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Die Tätowierung wird in der westlichen Gesellschaft auf sehr unterschiedliche Weise wahrgenommen. Den einen gilt sie als vulgär, den anderen als eine stilvolle Form der »Körperkunst«. Der Autor, Philosophieprofessor an der belgischen Universität Leuven, geht der Frage nach, ob sich für diese Unterschiede der Sinngebung eine objektive gesellschaftliche Grundlage finden lässt und ob uns die unterschiedliche ästhetische Qualifizierung der Tätowierung auch etwas über die soziale Schönheitskonstruktion an sich sagt. | ![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 15 x 22,5 cm, 118 Seiten, 5 ganzseitige Abbildungen € 19,80 / sFr 34,80 Frankfurt a.M. 2006 ISBN 3-87038-369-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bochumer Kulturrat (Hg.): Kunst als Provokation. Die Verfremdungen des Otto Dressler In der zeitgenössischen Kunstszene ist das Schaffen des Aktionskünstlers Otto Dressler (1930-2006) einzigartig. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 16,8 x 24 cm, 296 Seiten mit 16 Farbtafeln und zahlreichen s/w-Abbildungen. € 29,50 / sFr 49,90 Frankfurt a.M. 2003; ISBN 3-87038-357-7 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Silvana Schmid: Loplops Geheimnis Max Ernst und Leonora Carrington in Südfrankreich |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Sie schrieben und zeichneten zusammen, sie war seine ‘Windsbraut’, er war ‘Loplop’, das geflügelte Fabeltier mit einem Seestern als Geschlecht. DIE ZEIT Die Autorin hat die bewegende Geschichte von »Le Max» und »L’Anglaise« in St.Martin d’Ardéche rekonstruiert und die Spuren ihrer aus dem Haus verschwundenen Kunstwerke mit fast kriminalistischen Recherchen verfolgt. Das Buch versammelt und interpretiert auch die wichtigsten Arbeiten der beiden Künstler aus dem Jahren 1938-1941, die sie in Südfrankreich verbrachten. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 16x22 cm, 186 Seiten, 60 z.T. vierfarbige Abbildungen € 24,90 / sFr 43,70 Frankfurt a.M., 2003 und 2005 ISBN 3-87038-338-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bärbel Kühne: Das Naturbild in der Werbung Zur Emotionalisierung eines kulturellen Musters Die Autorin versammelt und analysiert ein repräsentatives Spektrum von Naturbildern aus aktuellen Werbekampagnen und verknüpft dabei so unterschiedliche Bereiche wie Kunstwissenschaft und Philosopie, Psychologie und Soziologie. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 14 x 22,5 cm 240 Seiten, 120 vierfarbige Abbildungen, € 29,90 / sFr 50,40. Frankfurt a.M. 2002; ISBN 3-87038-336-4 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Andreas Braun: Tempo, Tempo! Eine Kunst- und Kulturgeschichte der Geschwindigkeit im 19. Jahrhundert Brauns Text konzentriert sich auf die Zeit zwischen 1830 und dem Beginn des ersten Weltkriegs. Er macht die Entstehung eines neuen Lebensgefühls und eines neuen Zeitbewusstseins verständlich. Die Künstler reagierten auf diese Veränderungen höchst sensibel. Das Buch zeigt die zahlreichen Aspekte der Geschwindigkeitsdarstellung in Grafik und Malerei und dokumentiert den Zusammenhang von Straßen- und Montagebau mit der Geschwindigkeit. Die Auswirkungen auf Musik, Tanz und Design geraten ebenso in den Blick wie die Schattenseiten der Geschwindigkeitseuphorie. |
![]() |
![]() |
![]() |
Reihe Werkbund-Archiv Band 28 Broschur, 28,5x22 cm, 198 Seiten mit 38 s/w und 12 vierfarbigen Abbildungen. € 24,00 / sFr 46,00; Frankfurt a.M. 2000; ISBN 3-87038-327-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Eckhard Siepmann (Hg.): navigating novalis | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 10,00, ISBN 3-87038-332-1 | ||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Wolfgang Pircher: Sozialmaschine Geld. Kultur. Geschichte Herausgegeben vom O.K. Centrum für Gegenwartskunst, Linz |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Dieser Band verfolgt Spuren des Geldes in der europäischen Kultur-, Kunst- und Geistesgeschichte, wobei vor allem deutlich wird, dass in der Gegenwart eine zunehmende Abstraktion stattfindet: Je mehr Geld als Rechnungseinheit und nicht als substantielle Münze erscheint, desto mehr koppelt sich das Alltagsverständnis davon ab. Zentriert um ausgewählte Originaltexte aus der neuzeitlichen Theoriegeschichte des Geldes wird in Verbindung mit dem Kommentar und dem interessanten Bildmaterial ein spannendes Zeitpanorama entfaltet. Die Originaltexte stammen von Jean Bodin, Bernardo Davanzati, A.R. Turgot u.a., sie werden ausführlich kommentiert von dem Wiener Philosophen Wolfgang Pircher. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, 27x21 cm, 271 Seiten mit 50 z.T. vierfarbigen Abbildungen € 29,00 / sFr 55,00; Frankfurt a.M. 2000; ISBN 3-87038-319-4 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gottfried Hattinger (Hg.): Sozialmaschine Geld. Kunst. Positionen Herausgegeben vom O.K. Centrum für Gegenwartskunst, Linz |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Dieser zweite Band widmet sich der Kunst. Gezeigt und kommentiert werden die künstlerischen Arbeiten, die von »klassischen« Geld-Darstellungen über Rauminstallationen bis zu performativen Arbeiten reichen. Dazu gibt es Texte von Bazon Brock, Inge Jádi, August Ruhs, Peter Sloterdijk, Klaus Staeck u.v.a. Das Buch stellt die Positionen aktueller internationaler Künstler vor, die sich in ihrem Werk mit ökonomischen Strukturen, Warenaustausch und Wertsystemen befassen. Die kulturgeschichtliche Aufarbeitung des ersten Bandes findet eine praktische Entsprechung in der gegenwärtigen Kunstproduktion. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, 21x27cm, 200 Seiten mit 195 vierfarbigen Abbildungen € 29,00 / sFr 55,00; Frankfurt a.M. 2000; ISBN 3-87038-320-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Catharina Berents: Art Déco in Deutschland Das moderne Ornament |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Entgegen allen geläufigen Vorstellungen gibt es in den 20er Jahren in Deutschland neben dem Funktionalismus und dem Neuen Bauen eine Stilkunst, die sich in der Bewegung des »modernen Ornaments« äußert. Sie umfasst nach der Epoche des Jugendstils und des Historismus fast alle Bereiche des alltäglichen Lebens: vom Porzellandekor und der Innenraumgestaltung über die Architektur bis zur Mode, Literatur und Musik. C. Berents charakterisiert die Formensprache dieser neuen Stilkunst und macht zugleich die gesellschaftlichen Horizonte sichtbar, die den »Ornamentwillen« der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen bestimmen. | ![]() |
![]() |
![]() |
Reihe Werkbund-Archiv Band 27 Franz. Broschur, 22 x 29 cm, 208 Seiten, 136 z.T. vierfarbige Abbildungen € 29,50 / sFr 49,90; Frankfurt a.M. 1998; ISBN 3-87038-296-1 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Elmar M. Lorey: Henrich der Werwolf Eine Geschichte aus der Zeit der Hexenprozesse mit Dokumenten und Analysen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Buch berichtet von einem Werwolfprozess einer Variante des Hexenprozesses gegen Männer in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund der Zeitumstände werden Mosaiksteine zum Lebensbild eines einfachen Mannes zusammengetragen, der Hirte war und der nicht geboren wurde, um Geschichte zu machen, sondern um sie zu erleiden. Der Autor dokumentiert nicht nur den Fall des als Werwolf angeklagten und hingerichteten Henrich Schäfer, sondern schlägt einen weiten Bogen zu Werwolf-Geschichten aus aller Welt. Er gibt Einblicke in das Denken und Fühlen der Menschen jener Zeit und geht der Frage nach, warum die einen zu Tätern und andere zu Opfern wurden. Ein Buch, das in seiner klaren Sprache und in zahlreichen Bildern Geschichte lebendig werden lässt. | ![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover m. Schutzumschlag, 17,5 x 25 cm, 352 Seiten, 148 Abbildungen € 29,50 / sFr 49,90; Frankfurt a.M. 1998; ISBN 3-87038-297-X |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Karin Wilhelm (Hg.): Kunst als Revolte? Von der Fähigkeit der Künste, Nein zu sagen Die Beiträge dieses Buches gehen der Frage nach, ob die Künste auch heute noch mit revoltierendem Einspruchsgestus auftreten können und welche Intentionen und Mittel sie dafür noch haben. Das Buch ist das Ergebnis eines interdisziplinären Symposions am Institut für Kunstgeschichte der TU Graz, an der die Herausgeberin eine Professur für Kunstgeschichte innehat. Weitere Autor/innen sind: Elisabeth List, Marie-Anne Berr, Hans Ulrich Reck, Peter Gorsen, Christian Thomsen, Günter Zam Kelp, Arie Graafland, Thilo Hilpert. |
![]() |
![]() |
![]() |
Franz. Broschur, 15x24 cm, 176 Seiten,35 Abbildungen € 24,00 / sFr 46,00; Gießen 1995; ISBN 3-87038-280-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hanna Gagel: Den eigenen Augen trauen Über weibliche und männliche Wahrnehmung in der Kunst Die Autorin fasst in diesem Buch die Ergebnisse ihrer vielfältigen Lehr- und Forschungsarbeit zusammen. In fünf großen Kapiteln vergleicht sie 200 Bilder von Künstlerinnen und Künstlern, um deren unterschiedliche Sicht auf sich selbst, auf andere Frauen und Männer, auf die Beziehung der Geschlechter und auf die alltäglichen Dinge herauszuarbeiten. Zahlreiche bekannte Werke der Kunstgeschichte werden auf faszinierende Weise neu zum Sprechen gebracht, seien es Selbstporträts von Artemisia Gentileschi im Vergleich mit Caravaggio, Paula Modersohn-Becker im Kontrast zu Pablo Picasso oder Fotos, die Marcel Duchamp aus der Sicht von Gisèle Freund und Man Ray zeigen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover mit Schutzumschlag, 16x25 cm, 264 Seiten mit 200 z.T. vierfarbigen Abbildungen € 34,00 / sFr 58,90; Gießen 1995; ISBN 3-87038-278-3 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gerda Breuer (Hg.): Grenzenlose Phantasie Etüden zu einer europäischen Kultur seit 1900 Herausgegeben von Gerda Breuer, Henry van de Velde Gesellschaft, Hagen |
![]() |
![]() |
![]() |
Franz. Broschur, 15x24 cm, 160 Seiten, 98 z.T. vierfarbige Abbildungen € 19,00 / sFr35,00; Frankfurt a.M. 1994; ISBN 3-87038-259-7 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hans Joachim Neyer: La course au moderne | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 9,90 ISBN 3-87038-251-1 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Joachim Rönneper (Hg.): Gedankenstrich | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 14,00 ISBN 3-87038-241-4 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Werner Schreib: Das künstlerische Werk | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 6,40 ISBN 3-87038-133-7 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Histor. Museum Frankfurt (Hg.): Die Zukunft liegt in der Vergangenheit |
![]() |
![]() |
![]() |
€ 19,00 ISBN 3-87038-091-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Tanz | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hedwig Müller, Ralf Stabel und Patricia Stöckemann: Krokodil im Schwanensee Tanz in Deutschland seit 1945 Vierzig Jahre entwickelte sich der Tanz im Westen und im Osten Deutschlands parallel und doch weit voneinander entfernt. Erst heute lassen sich Beziehungen, Tendenzen und Unterschiede klar erkennen, ergibt sich ein sinnvolles Gesamtbild der nationalen und internationalen Vernetzungen von politischer und kultureller Zeitgeschichte, ästhetischen Begriffen und dem individuellen Werdegang herausragender Persönlichkeiten. Die Vielfalt der existierenden Traditionen und Richtungen und ihre besondere Geschichte haben Deutschland zu einem Zentrum des zeitgenössischen Tanzes von Weltgeltung gemacht. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 22 x 28 cm, 288 Seiten, Fadenheftung, mehr als 300 Abbildungen (vierfarbig oder im Duoton) € 34,00 / sFr 57,20; Frankfurt a.M. 2003; ISBN 3-87038-353-4 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Fotografie | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Martin Scholz: Der Lauf der Orte Fotografie als Zeitraum Mit einem Vorwort von Anna Zika |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Buch porträtiert mit 60 ganzseitigen und zahlreichen kleinformatigen Fotografien den Umbruch in drei Orten des rheinischen Braunkohlereviers. Die Bilder von Königshoven wurden 1985 kurz vor der Zerstörung durch die Bagger aufgenommen. Die Ortschaft Otzenrath wurde 2006 fotografiert und zeigt bereits die Auflösung der dörflichen Strukturen. Hier ist die Kante des Braunkohletagebaus bereits auf 800 Meter herangerückt. Borschemich, als dritter Ort in diesem Buch, wird 2018 abgetragen und wurde jetzt fotografiert. Der Autor unternimmt mit den Bilderserien über die verschwindenden Orte den Versuch, den Lauf der Zeit zu visualisieren. Bei dieser Reflexion über die Fotografie werden die technischen Möglichkeiten bewusst und gestalterisch genutzt. Analoge und digitale Bilder besitzen mit ihren unterschiedlichen Herstellungsverfahren auch eine individuelle Gestaltung. So wurde Königshoven, das heute nur noch im Gedächtnis und in Bildern präsent ist, schwarzweiß fotografiert. Die zweite Serie zeigt mit Otzenrath analoge Farbbilder, denn die Gegenwart ist für uns detailreich und naturnah in ihrer Farbgebung. Borschemich ist digital fotografiert worden, denn die leicht unscharfen und farbverfälschten Bilder sind keine ‘Fehler’, wie manch ein Fotobegeisterter meinen könnte, sondern die gestalterische Chance, Zukunft ins Bild zu bringen. Zusammen genommen beinhalten die drei Serien Zeiträume sowohl innerhalb der fotografierten Orte selbst wie in der Differenz von Serie zu Serie. Was in Königshofen bereits Geschichte ist, geschieht aktuell in Otzenrath und wird sich in Borschemich in einem Jahrzehnt vollziehen. Die Fotografien zeigen erst durch die Nutzung der Techniken das, was Einzelbilder allein nicht vermitteln können: Zeit und Raum. |
![]() |
![]() |
![]() |
17 x 24 cm (Querformat), 144 Seiten, 69 s/w und 215 vierfarbige Abbildungen € 24,80 / sFr 44,00, Frankfurt a.M. 2007 ISBN 978-3-87038-376-3 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Silke Helmerdig und Martin Scholz: Ein Pixel, Zwei Korn Grundlagen analoger und digitaler Fotografien und ihre Gestaltung Mit einem Vorwort von Rolf Sachsse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ein ungewöhnliches, sehr empfehlenswertes Fachbuch ... Die essayistischen Texte über die Geschichte und Technik von Fotografie versuchen dem Leser ein tieferes, aber doch praxisbezogenes Verständnis der gestalterischen Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Bildaufzeichnungstechniken zu vermitteln. (PAGE) | ![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, Querformat, 24 x 17 cm, 176 Seiten, mit 77 farbigen und 72 s/wAbbildungen € 19,80 / sFr 34,80 Frankfurt a.M. 2006; ISBN 3-87038-371-2 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bernd Damke: Kairo Eine fotografische Reise Der als Maler bekannte Autor hat auf seinen zahlreichen Streifzügen durch die ihm wohlvertraute Stadt Kairo die Kamera benutzt. Seine malerische Wahrnehmung und seine Vorliebe für minimalisierte Formen gingen dabei ebenso in die Fotos ein wie die schreiend bunten Details des ägyptischen Alltags. Begleitet werden die Bilder von Reisenotizen Damkes, aber auch von Texten unterschiedlichster Reisender, darunter Alfred Brehm, Michel Butor, Mark Twain, Nagib Machfus und Evelyn Waugh. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, 17,5 x 24,5 cm, 96 Seiten mit 88 vierfarbigen und 11 s/w-Fotos, mit eingelegter CD Metro Cairo (ca. 40 Min.) € 29,80 / sFr 52,10 Frankfurt a.M. 2004 ISBN 3-87038-364-X |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Inge Werth: Im Bett Fotografien von Inge Werth mit einem Essay von Klaus Klemp |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Inge Werth hat seit mehr als zwanzig Jahren ein außergewöhnliches Fotoprojekt verfolgt, das das ›Bett als Lebensraum‹ in den Mittelpunkt stellt. Sie hat sowohl die Wohnsitzlosen als auch die Betuchten besucht, Alleinlebende und zahlreiche Paare. Von der Bäuerin im Vogelsberg bis zum Gay in Frankfurt entwickelt sich der Einblick in jene Sphäre, die am meisten dem öffentlichen Blick verborgen bleibt. Das Buch begleitete eine gleichnamige Ausstellung, die nach Frankfurt und Erlangen im Herbst 2001 in Moskau und 2002 u.a. in Göttingen gezeigt wurde. |
![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 29,5x18,5 (quer), 144 Seiten mit 80 Fotos im Duplex-Druck € 17,00 / Sfr 33,00; Frankfurt a.M. 2000; ISBN 3-87038-326-7 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Francine Vanberg: Sie nannten sie Frau Therèse | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 9,90 ISBN 3-87038-105-1 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Architektur | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Wilfried Volk: Architektur + Farbe › Grundlagen und Anregungen für Architekten und Gestalter |
![]() |
![]() |
vgl. in Vorbereitung | |||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Michael Andritzky und Thomas Hauer (Red.): Neues Wohnen fürs Alter Was geht und wie es geht Hrsg. und mit einer Einführung der BauWohnberatung Karlsruhe und der Schaderstiftung Darmstadt Im Zentrum stehen erfolgreiche Praxisbeispiele, wissenschaftliche Hintergrund-informationen und Erfahrungsberichte zum Thema Wohnen im Alter. Wie geht das eigentlich finanziell, soziologisch, rechtlich? Wie kann der mögliche Weg in eine andere, selbstbestimmte Wohnzukunft konkret aussehen. Das Buch richtet sich einerseits an Fachkräfte von Kommunen, Sozialträgern und der Wohnungswirtschaft sowie sozial engagierte Architekten, andererseits an Bürger, die ihre Wohnzukunft selbst in die Hand nehmen möchten. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 15,5 x 22,5 cm, 216 Seiten, 28 Abbil-dungen, € 19,90 / sFr 34,90 Frankfurt am Main 2004, 2005 ISBN 3-87038-363-1 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Klaus Klemp: Papierkorb trifft Hochhaus Essays zum öffentlichen Raum Herausgegeben vom Rat für Formgebung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Der Autor nimmt den öffentlichen Stadtraum kritisch unter die Lupe, bilanziert Verluste, macht aber auch unkonventionelle Vorschläge für Veränderungen. Ob er nun über das Verschwinden des Telefonhäuschens, staatliches Corporate Design, Zugreisen, Public Design für den Urlaub, Designer-Hotels, moderne Beerdigungsrituale, öffentliche Kunst oder die »Abwicklung« gestalterischer Wettbewerbe schreibt stets hat er dabei die ästhetischen Qualitäten der scheinbar kleinen Dinge und die Möglichkeiten sozialer Interaktion im Blick. | ![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 15,5 x 22,5 cm, 120 Seiten, € 14,00 / sFr 25,30 Frankfurt a.M., 2004, 2005 ISBN 3-87038-360-7 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Katrin Schuh: Architektur als Kultur Zur Bedeutung der Bauten zwischen Fest, Feier und Alltag Über die kulturellen Wurzeln der Baukunst Die Autorin stellt, ganz im Gegensatz zur aktuellen Eventkultur, Feste/Feiern und Architektur als unterschiedliche Erscheinungen gemeinsamer kultureller Verhältnisse vor, die gerade durch ihr Zusammenwirken der Vermittlung von Werten und kulturellen Leitmotiven dienen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 14 x 22,5 cm, 56 teilweise vierfarbige Abbildungen € 29,90 / sFr 40,40 Frankfurt a.M. 2003; ISBN 3-87038-349-6 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gerda Breuer (Hg.): Außenhaut und Innenraum Mutmaßungen zu einem gestörten Verhältnis zwischen Fotografie und Architektur |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Fotografien von Andreas Gursky, Candia Höfer, Axel Hütte, Thomas Ruff, Jörg Sasse und Thomas Struth. Texte von Andreas Berndt, Gerda Breuer, Viola Düwert, Klaus Honnef, Ursula von Petz, Claus Pfingsten, Walter Prigge, Michael Schumacher, Hermann Sturm, Sabine Tenberg und Karin Wilhelm Die Autor/innen gehen der Frage nach, ob und wie Fotografie heute ein neues ästhetisches Bewusstsein von Urbanität einzufangen vermag. |
![]() |
![]() |
![]() |
Franz. Broschur, 15x24 cm, 174 Seiten, 30 s/w- und 26 vierfarbige Abbildungen € 19,00 / sFr 37,00; Frankfurt a.M. 1997; ISBN 3-87038-293-7 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Burkhard Brunn und Diedrich Praeckel: Der Hauptbahnhof wird Stadttor Zum Ende des Automobilzeitalters |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
An den metropolen Bahnhöfen kann sich heute eine “unmittelbare Öffentlichkeit” entwickeln, die für ein urbanes städtisches Leben von großer Bedeutung ist. Der spannende Text veranschaulicht das in Verbindung mit zahlreichen Fotos. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 17,5 x 25 cm, 192 Seiten, 110 Fotos im Duoton, Sonderausgabe, € 9,90 / sFr 19,80. ISBN 3-87038-239-2 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Harald Bodenschatz u.a. (Hg.): Schluss mit der Zerstörung? (WBA 11) |
![]() |
![]() |
![]() |
€ 17,00 ISBN 3-87038-101-9 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Bernd Laurisch: Kein Abriss unter dieser Nr. (WBA 7) |
![]() |
![]() |
![]() |
€ 9,90 ISBN 3-87038-088-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Burkhard Bergius u.a. (Hg.): Architektur, Stadt und Politik (WBA 4) |
![]() |
![]() |
![]() |
€ 12,50 ISBN 3-87038-067-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bei mit * versehenen Titeln bitte Kontakt mit dem Verlag aufnehmen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Schriftenreihe des Internationalen Forums für Gestaltung (IFG) Ulm ‹ | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
IFG Ulm (Hg.): Heureka oder die Kunst des Entwerfens Mit Beiträgen der Intendanten Matthias Götz und Bruno Haldner sowie weiterer Autorinnen und Autoren. |
![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 17 x 24 cm, 282 Seiten, 4 farbige und 88 s/w-Abbildungen € 24,00 / sFr 44,00; Frankfurt a.M. 2002; ISBN 3-87038-342-9 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
IFG Ulm (Hg.): Gestaltung Macht Sinn Mit Beiträgen der Intendanten Iris Laubstein und Eugen Gomringer sowie weiterer Autorinnen und Autoren. |
![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 17 x 24 cm, 198 Seiten, 136 Abbildungen € 24,00 / sFr 44,00; Frankfurt a.M. 2001; ISBN 3-87038-334-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
IFG Ulm (Hg.): Strategischer Raum Urbanität im 21. Jahrhundert Strategic Space Urbanity in the 21th Century Mit Beiträgen der Intendanten Marc Angélil, Peter Baccini, Helmut Spieker u.a. |
![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 17 x 24 cm, 186 Seiten, 150 Abbildungen € 24,00 / sFr 44,00; Frankfurt a.M. 1999; ISBN 3-87038-321-6 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
IFG Ulm (Hg.): Gestaltung des Unsichtbaren Design of the Invisible Mit Beiträgen der Intendanten Gunter Henn und Friedrich Schmidt-Bleek u.a. |
![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 17 x 24 cm, 240 Seiten, 50 Abbildungen € 24,00 / sFr 44,00; Frankfurt a.M. 1999; ISBN 3-87038-313-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
IFG Ulm (Hg.): Globalisierung / Regionalisierung Kritisches Potential zwischen zwei Polen Mit Beiträgen der Intendanten Klaus Lehmann und Franz Josef Radermacher u.a. |
![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 17 x 24 cm, 304 Seiten, 89 Abbildungen € 24,00 / sFr 44,00; Frankfurt a.M. 1998; ISBN 3-87038-303-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
IFG Ulm (Hg.): Mensch Masse Medien | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Mit Beiträgen der Intendantinnen Wibke von Bonin und Beate Schneider u.a. | ![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 17 x 24 cm, 170 Seiten, 47 Abbildungen € 19,00 / sFr 35,00; Frankfurt a.M. 1997; ISBN 3-87038-291-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
IFG Ulm (Hg.): Entwürfe für die Dritte Neuzeit | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Mit Beiträgen der Intendanten Ivo Frenzel, Christoph Hackelsberger u.a. | ![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 17 x 24 cm, 244 Seiten, 102 Abbildungen € 24,00 / sFr 46,00; Frankfurt a.M. 1996; ISBN 3-87038-289-9 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
IFG Ulm (Hg.): Das Einfache Mit Beiträgen der Intendanten Eugen Gomringer, Helmut Spieker u.a. |
![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 17 x 24 cm, 160 Seiten, 15 Abbildungen € 24,00 / sFr 46,00; Gießen 1995; ISBN 3-87038-281-3 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
IFG Ulm (Hg.): Die Gruppe Identität in der Masse | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Mit Beiträgen der Intendanten Ivo Frenzel und Klaus Lehrmannn u.a. | ![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 17 x 24 cm, 155 Seiten, 25 Abbildungen € 19,00 / sFr 35,00; Gießen 1994; ISBN 3-87038-263-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
IFG Ulm (Hg.): Gemeinsam nutzen statt einzeln verbrauchen Eine neue Beziehung zu den Dingen Mit Beiträgen der Intendanten Eugen Gomringer und Helmut Spieker u.a. |
![]() |
![]() |
![]() |
Paperback, 17 x 24 cm, 240 Seiten, 120 Abbildungen € 24,00 / sFr 46,00; Gießen 1993; ISBN 3-87038-252-X |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Design und Design-Theorie | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hermann Sturm: Ausgefallene Schönheit Eine neue Beziehung zu den Dingen Mit Beiträgen der Intendanten Eugen Gomringer und Helmut Spieker u.a. |
![]() |
![]() |
![]() |
Paperback, 17 x 24 cm, 240 Seiten, 120 Abbildungen € 24,00 / sFr 46,00; Gießen 1993; ISBN 3-87038-252-X |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gert Selle: Stückwerk 4 Miniaturen, 1 Essay, 6 Vorträge, 1 Streitschrift und 1 Sottise Der Autor mischt sich immer wieder in der Rolle des Beobachters und Interpreten in Diskurse zur Gegenwartskultur und ihrer Geschichte ein. Dieses Buch enthält Beiträge über Wohnen, Architektur, Design und Kunstpädagogik. Wie so oft lässt sich Gert Selle beim Denken und Beobachten nicht von Fachgrenzen einengen - seine Texte sind im besten Sinne interdisziplinär. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 14 x 22,5 cm, 140 Seiten, € 15,00 / sFr 26,90. ISBN 3-87038-361-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Axel Seyler: Wahrnehmen und Falschnehmen Praxis der Gestaltpsychologie Formkriterien für Architekten, Designer und Kunstpädagogen Hilfen für den Umgang mit Kunst Der Autor stellt seine wahrnehmungs-psychologischen Untersuchungen und die sich daraus ergebenden Folgerungen vor. Erstmals werden neben den systematisierten »Gesetzen des Sehens« die Verhaltensforschung und biogenetische Erklärungen hinzugezogen. Das Prinzip der Gestaltwahrnehmung steht dabei immer im Vordergrund. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 14,8 x 21 cm, 248 Seiten, 216 Abbildungen, Euro 24,80 / sFr 42,20 Frankfurt a.M. 2003; ISBN 3-87038-354-2 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Dagmar Steffen: C_Moebel Digitale Machart und gestalterische Eigenart |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Mit Beiträgen von J. Gros, D. Steffen und D. Eisermann Computergestützte Werkzeuge und die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien fördern heute einen neuen Produktionsstil, eine »kundenindividuelle Massenproduktion«. Die neue Technologie ermöglicht zugleich eine dezentrale, flexible und individualisierte Einzelstück- und Kleinserienfertigung zu konkurrenzfähigen Preisen. Das Buch beschreibt die technischen Voraussetzungen und stellt Beispiele von rund 50 Designern, Architekten und Gestaltern vor. Es richtet sich als Standardwerk an alle, die sich mit Möbel- und Interior-Design sowie den Auswirkungen der digitalen Werkzeuge auf das Design, die Herstellung und den Absatz von Möbeln befassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 16 x 22 cm, 234 Seiten mit über 200 teilweise vierfarbigen Abbildungen € 29,50 / sFr 49,90 Frankfurt a.M. 2000; ISBN 3-87038-355-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Peter Frank: Meine Reise nach Jerusalem Ein anderes Design-Buch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Seit vielen Jahren sammelt der Design-Experte Frank Stühle, Sessel und Hocker. Darunter finden sich viele Design-Klassiker, Prototypen, anonyme Archtypen, aber auch Kleinserienmodelle und Stuhlobjekte. 36 davon stellt der Autor ebenso subjektiv wie kenntnisreich und amüsant vor. Alle sind großformatig abgebildet, dazu gibt es Designer-, Hersteller- sowie Produktionsdaten und Maße. | ![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 16 x 22,6 cm, 108 Seiten mit 35 farbigen und 32 s/w-Abbildungen € 20,00 / sFr 36,10 Frankfurt a.M. 2002; ISBN 3-87038-339-9 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hermann Sturm: Dinge im Fluss Fluss der Verzeichnungen Die Bedeutung und Wirkung von Entwurf und Formgebung muss angesichts der Veränderung und Mediatisierung aller Lebensbereiche neu interpretiert werden. Der Autor sieht die Gestaltung und Wirkung von Objekten als eine Form von Kommunikation und Interaktion, mithin auch als Sprachform, die unter ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet werden kann. Die Modellierung allen menschlichen Erlebens durch die Artefakte versucht Sturm in einer »Ästhetik als Rhetorik der Artefakte« zu fassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 14 x 22,5 cm, 242 Seiten, 200 Abbildungen, € 24,90 / sFr 42,30 Frankfurt a.M. 2002 ISBN 3-87038-346-1 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Cordula Meier (Hg.): Designtheorie Beiträge zu einer Disziplin Mit Aufsätzen der Herausgeberin sowie von R. Baginski, P. Groß, T. Käo, D. Demper, M. Klar, T. Maldonado, B. Meurer, T. Rurik, S.J. Schmidt u.a. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 14x22,5 cm, 268 Seiten, ca. 70 Abbildungen € 24,00 / sFr 42,80 Frankfurt a.M. 2001, 2006 ISBN 3-87038-331-3 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Wolfgang Schepers und Peter Schmitt (Hg.): Das Jahrhundert des Design Das Jahrhundert des Design Geschichte und Zukunft der Dinge |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Mit Texten von Gert Selle, Eckhard Siepmann, Jörg Stürzebecher, Dagmar Steffen, Wolfgang Welsch u.a. Eine Zeitreise durch die Geschichte der Produktkulturen vom Jugendstil über die von Werkbund und Bauhaus formulierten Programme der Moderne bis hin zur digitalen Wende der Gegenwart. Ein Standardwerk über das Design des 20. Jahrhunderts. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 22 x 28 cm, 298 Seiten, Fadenheftung, 400 teilweise vierfarbige Abbildungen, € 34,00 / sFr 57,20. Frankfurt a.M. 2000; ISBN 3-87038-322-4 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hanno Schimmel (Hg.): Gestalt Erscheinungsformen in Architektur und Kunst Die traditionelle Formel aus der modernen Gestalttheorie besagt: »Gestalt ist mehr als die Summe ihrer Teile«. Die Autoren dieses Buches machen die Qualität dieses »mehr als« zum Thema ihrer Beiträge. Designer (H. Hullmann), Historiker (M. Fehr, W. Pohl), Architekten (J. Pahl, M. Herz), Soziologen (A. Silbermann), Konstrukteure (S. Polonyi), Kunsttheoretiker und Künstler (B. Brock, F.X. Baier) beziehen sich dabei auf die Erfahrungen in ihren Arbeitsfeldern. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 110 Seiten, 95 Abbildungen € 19,00 / sFr 37,00 Frankfurt a.M. 2000; ISBN 3-87038-315-1 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gert Selle: Beiseitegesprochen Über Kultur, Kunst, Design und Pädagogik Der Band vereint 16 bisher unpublizierte Texte des Autors zu aktuellen kultur- und kunstpädagogischen Themen zwischen 1982 und heute. Die Frage nach der richtigen ästhetischen Praxis am »Tatort Kunsterziehung« und in der kulturellen Bildungsarbeit gehört ebenso ins Blickfeld Selles wie die Veränderung des Wohnens durch die Elektronisierung oder die Selbstdarstellung heutiger Designer im Zeitalter der seriellen Massenproduktion. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, 272 Seiten, 121 s/w u. 8 vierfarbige Abbildungen € 19,00 / Sfr 37,00; Frankfurt a.M. 2000; ISBN 3-87038-328-3 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Tom Stark: Less or more What a bore. Harley Davidson: Design im Kontext |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kaum ein Produkt erscheint sinnlich fassbarer als ein »Bike« der Marke Harley-Davidson. Doch es gehört zum Wesen der Neuen Technologien, wandlungsfähig und auch im Verborgenen wirksam zu sein. Design entwickelt sich unter digitalen Voraussetzungen immer mehr zu einem kontinuierlichen Lernprozess von komplexen Bedeutungen. Harley-Davidsons Design in seiner Mehrdimensionalität und Zerrissenheit zwischen Tradition und High-Tech, zwischen endgültig gelungener Form und produktiver Rezeption scheint mehr und mehr ein grundlegendes Strukturprinzip moderner Produktionsbedingungen zu offenbaren. | ![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, 272 Seiten, 121 s/w u. 8 vierfarbige Abbildungen € 34,00 / sFr 64,00; Frankfurt a.M. 1999; ISBN 3-87038-317-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Brigitte Wolf: Design-Management in der Industrie Firmenchefs, Marketing- und Produktmanager aus sechzehn wichtigen Firmen unterschiedlicher Bereiche der Industrie zeigen mit vielen Materialien, dass heute ohne Design-Konzept weder die Herstellung einfachster Gegenstände noch die eines Autos denkbar ist. Das Buch ist das Ergebnis einer Ringvorlesung am neugegründeten Fachbereich Design der Fachhochschule Köln, an der die Herausgeberin als Professorin tätig war. |
![]() |
![]() |
![]() |
Paperback, 17x24 cm, 296 Seiten, 90 z.T. vierfarbige Abbildungen € 24,00 / sFr 46,00 Gießen 1993 ISBN 3-87038-247-3> |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bibliophile Bücher | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ulf Puder: Flößer-Trilogie Dreibändiges Künstlerbuch Herausgegeben und interpretiert von Dagmar Schröder |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Der Leipziger Maler und Bildhauer Ulf Puder (geb. 1957) steht mit seiner hintergründigen Komik in der Tradition von Max Ernst und Raoul Hausmann. Für die Flößer Trilogie hat er eine höchst eigenwillige Bildsprache entwickelt, in der man mitunter Anklänge an die reduzierten Figuren Francis Bacons oder die abstrahierenden Formen Oskar Schlemmers entdeckt. | ![]() |
![]() |
![]() |
Band 1: Flößers Logbuch. 68 Seiten, 14 vierfarb. Abbildungen, 7 s/w-Skizzen, 8 s/w-Fotos. Band 2: Flößers Weg nach Kapernaum. 68 Seiten, 39 vierfarb. Abbildungen, 2 s/w-Skizzen. Band 3: Flößers Schrift zum Fluge. 72 Seiten, 34 vierfarb. Abbildungen, 2 s/w-Skizzen, 3 s/w-Fotos Format 14x20 cm, Bd. 1-3, gebunden, im zweifarbig im Siebdruck bedruckten Schuber € 49,00 / sFr 91,00; Frankfurt a.M. 1999; ISBN 3-87038-310-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hermann Harry Schmitz: Die Bluse Eine Tragikomödie Gestaltet von Alexandra Engelberts Die Bluse spielt in einem Warenhaus zu Beginn dieses Jahrhunderts, wo der Erzähler und seine Tante sich in den riesigen Dimensionen des Gebäudes verlieren. Der Versuch, eine Bluse zu erwerben, nimmt alptraumhafte Züge an. Der satirische Text geht einerseits hart ins Gericht mit der kapitalistischen Warenpräsentation in den Groß-Kaufhäusern, er hat andererseits aber auch eine surrealistische Dimension. A. Engelberts inszeniert ihn in einem mitreißenden typografischen Ablauf, mit vielen visuellen Zitaten der Epoche, in einer Bildsprache, die zwischen Dada, der frühen russischen Avantgarde und heutigen Gestaltungsmitteln changiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
Engl. Broschur, 16,2x28,5 cm, 116 Seiten, durchgehend zweifarbiger Druck (rot/schwarz) € 18,00 / sFr 35,00; Frankfurt a.M. 1998; ISBN 3-87038-302-X |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ratschläger u.a. von Ror Wolf | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ror Wolf: Ungefähr 132 Bewegungen oder Worte aus dem Inneren des Mundes Aufzeichnungen aus dem Archiv der Wirklichkeitsfabrik |
![]() |
![]() |
![]() |
vgl. in Vorbereitung | ||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ror Wolf: Vor dem Fenster übrigens zu meiner Verwunderung die Abenddämmerung Aufzeichnungen aus dem Archiv der Wirklichkeitsfabrik |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Der zweite kleine Band Vor dem Fenster ... enthält Ausblicke auf mitunter monströse Landschaften, Szenen und Ereignisse sowie sinistre Betrachtungen, die den sanften Titel Lügen strafen. “Nachts kamen die Fische in Schwärmen ans Land, schnappend, auf der anderen Seite war ein Tier damit beschäftigt, irgendetwas zu verschlingen, es spritzte und knackte, oben wurde ein Fenster aufgerissen.” Jeder Band enthält 15 schwarz-weiß-Collagen des Autors. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 14,5 x 14,5 cm, ca. 100 Seiten mit 15 s/w Collagen des Autors ca. € 8,80 / sFr 16,80, Frankfurt a.M. September 2008 ISBN 978-3-87038-383-1 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ror Wolf: Eine schöne Umgebung oder Neuigkeiten aus dem Gebiet der dunklen Gefühle Aufzeichnungen aus dem Archiv der Wirklichkeitsfabrik |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Im Jahr 2006 erschienen in dem kleinen Band Die Grenzen der Vertraulichkeit oder Große Reise in entgegengesetzter Richtung erstmals Entwürfe, Notizen und Fragmente aus dem Archiv Ror Wolfs. Den positiven Reaktionen darauf folgen nun zwei weitere Bändchen mit “Aufzeichnungen aus dem Archiv der Wirklichkeitsfabrik”. Eine schöne Umgebung ... bietet meist kurze Texte zu Stichwörtern wie Natur, Wildnis, Wüste, Spaziergang, Landschaft. Das hat wie fast immer bei Ror Wolf seine grotesken und slapstickhaften Seiten. Die Texte sind sozusagen Stimulantien und Vorstufen für längere Prosaarbeiten, die bisher nicht ausgeführt wurden und geben so auch Einblick in die Arbeitsweise des Autors. Sie enthalten aber in komprimierter Form bereits all das, was man als Wolf-spezifisch beschreiben könnte: Sprachwitz und -spiel, ins Surreale treibende Bilder, die “Verfälschung der Wirklichkeit durch Worte”. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 14,5 x 14,5 cm, ca. 120 Seiten mit 15 s/w Collagen des Autors ca. € 9,80 / sFr 18,50, Frankfurt a.M. September 2008 ISBN 978-3-87038-382-4 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ror Wolf: Die Grenzen der Vertraulichkeit oder Große Reise in entgegengesetzter Richtung. Aufzeichnungen aus dem Archiv der Wirklichkeitsfabrik |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
In den kurzen, mitunter slapstickhaften Texten ist in konzentrierter Form all das vorhanden, was man als Wolf-spezifisch beschreiben könnte: Sprachwitz- und -spiel, ins Surreale treibende Bilder, die »Verfälschung der Wirklichkeit durch Worte«, aber auch das Gegenstück - die Entstehung der Welt aus Sprache. Diese kleine Prosa spielt in einem Haus, in Gängen und Kellern, Speise- und Herrenzimmern, waldartigen Wintergärten, weitläufigen Dachböden oder auf Treppen, die hinaus, hinab und wieder woanders hin führen und einen an Bilder von Escher erinnern. In diesen Räumen ist aber auch die ganze Welt enthalten, denn es öffnen sich Landschaften, es fließen Wasser, es fahren Züge. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 14,5 x 14,5 cm, 98 Seiten, mit 15 Collagen des Autors ca. € 14,80 / sFr 26,60 ISBN 3-87038-373-9 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ror Wolf: Raoul Tranchirers Mitteilungen an Ratlose | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Dieser vierte Band der »Enzyklopädie für unerschrockene Leser« erscheint »unter ausdrücklicher Berücksichtigung der menschlichen Fortschritte, der Gebiete der Begierden, der Gesundheitsverwüstungen und der in alle Richtungen wachsenden Neuigkeiten«, wie der Autor betont. Bibliophile Ausgabe in einer numerierten, von Ror Wolf auf einer beigebundenen Collage signierten Auflage von 750 Exemplaren. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, mit Folienumschlag i. Schuber, 18x25 cm, 148 Seiten, 70 z.T. vierfarbige Collagen des Autors. € 64,00 / sFr 114,00; Frankfurt a.M. 1997; ISBN 3-87038-299-6 Vorzugsausgabe: 100 numerierte und signierte Exemplare mit Original-Collage von Ror Wolf: € 175,00 / sFr 315,00 Paperback Sonderausgabe: € 14,90 / sFr 29,80; ISBN 3-87038-329-1 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ror Wolf: Tranchirers letzte Gedanken über die Vermehrung der Lust und des Schreckens |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bibliophile Erstausgabe in einer numerierten, vom Autor signierten Auflage von 750 Exemplaren. | ![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden m. Folienumschlag u. Schuber, 18x25 cm, 180 Seiten, 75 z.T. vierfarbige Collagen des Autors € 64,00 / Sfr 114,00; Gießen 1994; ISBN 3-87038-269-4 Vorzugsausgabe: 200 numerierte und signierte Exemplare mit einer Original-Collage von Ror Wolf: Euro 175,00 / Sfr 315,00 Paperback Sonderausgabe: € 14,90 /sFr 29,80; ISBN 3-87038-298-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ror Wolf: Raoul Tranchirers Welt- und Wirklichkeitslehre aus dem Reich des Fleisches, der Erde, der Luft, des Wassers und der Gefühle |
![]() |
![]() |
![]() |
Paperback Sonderausgabe: Franz. Broschur, Fadenheftung, 17x24 cm, 200 Seiten, 80 z.T. vierfarbige Collagen von Ror Wolf € 24,00 / sFr 46,00; Frankfurt a.M. 1990; ISBN 3-87038-267-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
DADA und Verwandtes | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gerhard Schaub (Hg.): Schwitters-Anekdoten Mit einer Einleitung des Herausgebers |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Die Episoden und Erlebnisse mit Kurt Schwitters, erzählt von Raoul Hausmann, Hannah Höch, Hans Richter u.v.a., sind, so seine Freundin und Mäzenatin Käthe Steinitz, »mehr als witzige Anekdoten. Sie sind Kurt Schwitters selbst, ebenso wie seine Merzbilder, seine Groteskgeschichten und seine Gedichte.« | ![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm, 64 Seiten, 13 Abbildungen € 9,90 / sFr 19,80 Frankfurt a.M. 1999; ISBN 3-87038-312-7 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gertrude Stein: Suppose an Eyes Angenommen ein Augen Ein Video + Booklet zu Texten von Gertrude Stein Gestaltet und bearbeitet von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig unter Leitung von Kornelia Becker |
![]() |
![]() |
![]() |
€ 38,00 / sFr 71,00; Frankfurt a.M. 1998; ISBN 3-87038-300-3 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Paul Eluard und Benjamin Péret: 152 Sprichwörter auf den neuesten Stand gebracht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Übersetzt und herausgegeben von Unda Hörner und Wolfram Kiepe Die 152 proverbes mis au goût du jour erschienen zuerst 1925 in der Edition von La Révolution Surréaliste. Sie werden hier erstmals in deutscher Sprache vorgestellt, mit wörtlichen und angepassten Übersetzungen, mit Anspielungen sowie einem informativen Nachwort. Die Gestaltung ist von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig übernommen worden: jedes Sprichwort erhielt seine eigene grafische Form auf einer ganzen Seite. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm, 172 Seiten € 17,00 / sFr 33,00 Gießen 1995; ISBN 3-87038-272-4 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Richard Huelsenbeck: Wozu Dada? Texte 1916-1936 Herausgegeben von Herbert Kapfer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Der Band enthält die verstreut veröffentlichten programmatischen Zeitschriftenbeiträge Huelsenbecks über Dada, von den Anfängen in Zürich 1916 bis zur Emigration des Autors in die USA 1936, sowie einen unbekannten Erinnerungstext Huelsenbecks an das Cabaret Voltaire in Zürich, der in den 20er Jahren entstanden ist. Neben einem Nachwort gibt ein Kommentar Auskunft zur Entstehung und zum Inhalt der einzelnen Texte sowie zahlreiche neue Hinweise für die Dada-Forschung. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm, 120 Seiten € 11,00 / sFr 22,00 Gießen 1994; ISBN 3-87038-264-3 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Richard Huelsenbeck / Hans Arp / George Grosz: Phantastische Gebete Reprints der Ausgaben von 1916 und 1920 Mit einem Nachwort herausgegeben von Herbert Kapfer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Die »Phantastischen Gebete«, die im September 1916 in Zürich sowie in einer zweiten, stark veränderten Ausgabe 1920 in Berlin erschienen, zählen zu den bedeutendsten Publikationen des Dadaismus. Es sind jene Texte, die R. Huelsenbeck bei seinen legendären Auftritten im Züricher Cabaret Voltaire trommelnd und arrogant-aggressiv vortrug. Gegenüber der ersten Ausgabe, die Hans Arp mit sieben Holzschnitten illustrierte, nimmt sich die zweite mit Karikaturen von George Grosz wesentlich bissiger und politischer aus. | ![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm, 88 Seiten, 20 Abbildungen € 11,00 / sFr 22,00 Gießen 1993; ISBN 3-87038-255-4 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Richerd Huelsenbeck: Azteken oder die Knallbude Eine militärische Novelle Mit einem Nachwort herausgegeben von Herbert Kapfer Dieser gesellschaftskritische Prosatext mit stark expressionistischer Bildlichkeit karikiert das 25-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II im Jahr 1913. Erzählt wird die Geschichte des Soldaten Böhme, eines modernen Wozzek. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm, 60 Seiten € 9,90 / sFr 19,80 Gießen 1992; ISBN 3-87038-243-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Richard Huelsenbeck: Verwandlungen Novelle Mit einem Nachwort herausgegeben von Herbert Kapfer Die Figuren dieser Groteske ändern ihre physische Konstitution und durchlaufen unberechenbare Handlungsabläufe. Knapp, zynisch, mitleidlos und vergnügt erzählend erscheint Huelsenbeck hier als antibürgerlicher Autor. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm, 60 Seiten € 9,90 / sFr 19,80 Gießen 1992; ISBN 3-87038-242-2 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Raoul Hausmann: Hurra! Hurra! Hurra! 12 politische Satiren Mit einem Nachwort herausgegeben von Karl Riha Hausmanns 1921 erstmals im Malik-Verlag erschienene politische Satiren zielen auf den Typ des deutschen Untertans, der auch nach dem ersten Weltkrieg nichts dazugelernt hatte, für den Ordnung ein heiliges Gebot und der Sozialismus vom Teufel war. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm € 9,90 / sFr 19,80; Gießen 19922; ISBN 3-87038-244-9 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Raoul Hausmann: Am Anfang war Dada Mit einem Nachwort von Karl Riha Raoul Hausmann (1886-1972) wurde schon Anfang der 20er Jahre zu einer Zentralfigur der Berliner Dada-Bewegung, die er, zusammen mit Richard Huelsenbeck, Franz Jung, George Grosz, Johannes Baader und John Heartfield entscheidend prägte. Der »Dadasoph« Hausmann war Fotomonteur, Satiriker, Maler, utopischer Architekt, Tänzer, Wissenschaftler, Modeentwerfer sowie Lautdichter und Schriftsteller. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm, 270 Seiten, 60 Abbildungen € 17,00 / sFr 33,00 Gießen 19923; ISBN 3-87038-166-3 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hanne Bergius: Das Lachen Dada's Die Berliner Dadaisten und ihre Aktionen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hanne Bergius hat die bisher umfassendste Darstellung der Berliner Dada-Bewegung geschrieben. Die kulturgeschichtlichen Wurzeln Dadas werden ebenso berücksichtigt wie die Impulse der kunst- und literatur-revolutionären Avantgarde vor dem ersten Weltkrieg und die Bezüge zum Frühexpressionismus und zum Futurismus. Das Werk enthält neben der kenntnisreichen Darstellung des »Club Dada« und seiner Vorgeschichte Aufsätze zu allen wichtigen Teilnehmern dieser »Bewegung energischer und intelligenter Persönlichkeiten«. Abschließend werden die vielzitierten, bis dahin nur in Bruchstücken bekannten Dada-Veranstaltungen dokumentiert. | ![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, Ganzleinen mit Prägung und Schutzumschlag, 22 x 29 cm, 432 Seiten, 559 Abbildungen und Dokumente, durchgängig zweifarbiger Druck € 74,00 / sFr 137,00 Gießen 1989; ISBN 3-87038-141-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Lyrik | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gottfried Erb: Zwischen schwarzen Steinen Gedichte |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gottfried Erb, geboren 1931 in Berlin, hat Wirtschaftswissenschaften und Politologie studiert. Er war mehrere Jahre Redakteur bei den Frankfurter Heften und von 1973 bis 1994 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an den Universitäten Darmstadt und Gießen. Zuletzt hat er mit Michael Kogon acht Bände Gesammelte Schriften von Eugen Kogon herausgegeben. Im Jahr 2000 erschien bei Anabas sein erster Gedichtband Geblieben sind Spuren. Nun legt er ein Buch mit bisher unveröffentlichten Gedichten vor, die in den letzten Jahren entstanden sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 100 Seiten, 12 x 21 cm, € 14,80 / CHF 19,80, ISBN 978-3-87038-386-2 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Gottfried Erb: Geblieben sind Spuren | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 10,00 ISBN 3-87038-324-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bei mit * versehenen Titeln bitte Kontakt mit dem Verlag aufnehmen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Walter Aue: Flügel im Kopf 60 neue Gedichte Walter Aues »chronologische Tagesgedichte« erschienen nach einer Pause von mehr als zwanzig Jahren, in denen er Hörspiele, Features, kunstinterpretierende Essays und vor allem Prosa schrieb und veröffentlichte. In den tagebuchartigen Prosagedichten, in denen er sich selbst observiert, werden seine beiden sehr verschiedenen Lebenswelten Berlin und ehemals Südfrankreich aber auch zeitgeschichtliche Ereignisse und Sprachverhältnisse verarbeitet. |
![]() |
![]() |
![]() |
Englische Broschur, 17,5x24,5 cm, 80 Seiten € 12,50 / sFr 25,00; Frankfurt a.M. 1998; ISBN 3-87038-306-2 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kurt Mautz: Deutsche Träume Gedichte und Anagramme |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kurt Mautz ist als experimentierfreudiger, den Sprachspielen zugewandter Autor bekannt. Dass er auch in der »traditionellen« Lyrik etwas zu sagen hat, belegt der erste Teil dieses Buches. Der zweite Teil versammelt zehn neue Anagramm-Gedichte. Der Altmeister dieses Genres zeigt sich hier wieder poetisch wie satirisch auf der Höhe der Zeit. Die meisten Arbeiten sind noch unpubliziert und der Band gibt somit einen Überblick über das lyrische Werk von Kurt Mautz von 1945 bis 1999. Der Autor starb im Jahr 2000. | ![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm, 56 Seiten € 9,90 / sFr 19,80; Frankfurt a.M. 1999; ISBN 3-87038-311-9 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Karl Riha: Was ist mit mir heute los? Moritaten Sonette Short Poems Parodien |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Karl Rihas literarische Arbeiten sind voller Überraschungen: Da gibt es traditionelle Sonette neben solchen, die nur noch aus der Zeichensprache des Computers zusammengesetzt sind; es gibt konkrete Poesie, Laut- und Bildgedichte, Moritaten und short poems. Sprachwitz und Spiellaune, mitunter makabre Untertöne oder auch dralle Erotik garantieren eine abwechslungsreiche Lektüre. | ![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm, 112 Seiten43 Grafiken und Zeichnungen € 11,00 / sFr 22,00 Gießen 1994; ISBN 3-87038-266-X |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kurt Mautz: Letterntausch Anagrammgedichte |
![]() |
![]() |
Neuauflage | |||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Anagrammieren ist ein uraltes literarisches Verfahren. Basis war ursprünglich ein Eigenname oft der eines Herrschers der in vielen Varianten gepriesen wurde. Die Wiederentdeckung durch die Surrealisten führte zur Aufwertung des Anagramms für die Moderne. Kurt Mautz (1911-2000) schrieb viele Jahre lang Anagramme und gehört neben Unica Zürn zu den unbestrittenen Meistern dieses Genres. Seine Arbeiten sind in vielen Anthologien vertreten. In Letterntausch demonstriert er die poetisch-satirischen Möglichkeiten dieses Mediums und mit seinen zeit- und kunstgeschichtlichen Bezügen auch dessen politischen Aktualität. So finden sich Anagramme mit Titeln wie „Warteschleife, „Fundamentalist" oder „Martin Heidegger". Die Lektüre ist ein Vergnügen mit immer neuen und manchmal auch bösen Überraschungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur,12,5 x 21,5 cm, 96 Seiten, € 9,80 / CHF 18,50, ISBN 978-3-87038-254-0 (Neuauflage Juni 2009) |
||||||||||
Einheits-Duden Hei, die Stunden! Hei, Dudenstein, einst du Heiden? Dudens Einheit ein Heidendust? Sieh, Duden eint Stein und Heide! Heut sind deine Steinhunde die Hindu-Nest-Idee, ein Heidedunst dein Seidenhut! |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Paulus Böhmer: Dein schwarzgekacheltes Blut Gedichte 1990-1993 Paulus Böhmers Werk ist ein gewaltiges »poem in progress« wie sein umfangreiches Gedicht Kaddish, das den Band Da sagte Einstein (1990) abschloss und dessen Fortsetzung nun das erste Viertel des neuen Buches füllt. Böhmers Langgedichte sind düstere Kosmologien, Totenklagen und surreale Sprachbilder zugleich; sie haben in der zeitgenössischen deutschen Literatur kein Pendant. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, 12,5x21,5 cm, 112 Seiten € 12,50 / sFr 25,00 Gießen 1993; ISBN 3-87038-256-2 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Paulus Böhmer: Da sagte Einstein Gedichte 1987-1989 »Böhmer ... dieser ruinöseste, zornwütigste und untröstlichste lyrische Langzeit-Leckerbissen, der mir bekannt geworden ist seit, ich sage, Brinkmanns »Westwärts 1 & 2« Böhmer ist ein bilderwütiger Schlinger und Kotzer ... Hier ist ein sanftes Ungeheuer von ungeheurem Kunstsinn.« |
![]() |
![]() |
![]() |
Paperback, 12x20,5 cm, 120 Seiten € 10,00 / sFr 20,00 Gießen 1990; ISBN 3-87038-158-2 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Paulus Böhmer: Darwingrad Gedichte |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
»Böhmer ist für mich die derzeit bedeutendste lyrische Stimme, zumindest im deutschsprachigen Raum. Mit seinen Gedichten führt er die Linie der großen Avantgardisten der Moderne fort. Seine Texte sind keine schöngeistige Erbauung, kein politisches Pamphlet, sie sind harte Arbeit für den Leser, Arbeit, die für ständige Unruhe sorgt.« (Wolfgang Rüger, TAZ) | ![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, Leinen m. Schutzumschlag, 18x25 cm 112 Seiten € 12,50 / sFr 25,00 Gießen 1987; ISBN 3-87038-134-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Literarische Spurensuche | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Walter Aue: Im Blau des Südens Spurensuche in Italien Wege zu Giuseppe Ungaretti, Salvatore Quasimodo, Eugenio Montale, Giorgio Morandi, Leonardo da Vinci, Giorgio de Chirico, Cesare Pavese, Umberto Eco, Italo Calvino, Pier Paolo Pasolini, Alberto Moravia Walter Aue stellt hier die Biografien von elf namhaften italienischen Poeten, Schriftstellern und Künstlern vor, die er während fünf verschiedener Reisen im Laufe von zwei Jahren recherchiert hat. Diesmal ist ihm in der Verbindung seiner sehr persönlichen Reisebeschreibung mit den Texten zum Leben und Werk der Protagonisten ein kleiner geografischer Kulturatlas Italiens gelungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 15 x 24 cm, 180 Seiten, 50 Fotos des Autors € 18,00 / sFr 31,00 Frankfurt a.M. 2003; ISBN 3-87038-352-6 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Walter Aue: Die Augen sind unterwegs Spurensuche in Frankreichs Süden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Wege zu Beckett, Camus, Cendrars, Cézanne, Char, Cheval, Durrell, Fabre, Gide, van Gogh, Mistral, Perse, Petrarca, Simon, Werfel Walter Aue beschreibt ganz unterschiedliche Annäherungen an Poeten, Maler und andere außergewöhnliche Menschen, die in Südfrankreich gelebt und gearbeitet haben. Die Leser/innen können sich verzaubern lassen vom Licht, den Steinen und Gerüchen der Provence. |
![]() |
![]() |
![]() |
Paperback, 134 Seiten, 60 Abbildungen € 14,00 / sFr 28,00 Frankfurt a.M. 2001, 20022, 20043 ; ISBN 3-87038-318-6 Paperback, 134 Seiten, 60 Abbildungen € 14,00 / sFr 28,00 Frankfurt a.M. 2001, 20022, 20043 ; ISBN 3-87038-318-6 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Walter Aue: Auf eigene Faust Spurensuche in Berlin Wege zu Albert Einstein, George Grosz, Kurt Tucholsky, Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Heiner Müller, Günter Grass, Alfred Döblin, Botho Strauß, John Heartfield, Nicolas Born, Max Frisch, Walter Stöhrer, Raffael Rheinsberg Walter Aues Texte sind eine Zeitreise, auf der das moderne Berlin mit der historischen Stadt verwoben wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
Paperback, 15x24 cm, 192 Seiten, 60 Abbildungen € 18,00 / sFr 33,40 Frankfurt a.M. 2001; ISBN 3-87038-333-X |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Prosa | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Marietta Schaginjan: MESS MEND oder die Yankees in Leningrad › | ![]() |
![]() |
![]() |
vgl. Neuerscheinungen | ||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Gottfried Erb: Schau nur diese Eier | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 10,00 ISBN 3-87038-351-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Norbert Relenberg: Ritter, Tod und Teufel | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
€ 29,00 ISBN 3-87038-325-9 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Ferdinand Scholz: Menschen am Abgrund | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 9,90 ISBN 3-87038-107-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Vilma Link: Der blaue Morgen draußen | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 4,90 ISBN 3-87038-104-3 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bei mit * versehenen Titeln bitte Kontakt mit dem Verlag aufnehmen | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kulturreisebücher | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Klaus Erhardt und Werner Friedl: Bardou Ein Pionierleben im Haut Languedoc Erlebt und erzählt von Klaus Erhardt, aufgeschrieben von Werner Friedl |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Dies ist die ebenso abenteuerliche wie einmalige Geschichte der Rettung eines alten, verfallenen Bergdorfes durch Klaus Erhardt und seine Frau Jean. Die beiden konnten das einsam gelegene südfranzösische Dorf samt mehreren hundert Hektar Wald, Felsgrund und etwas Ackerland 1967 als eine von Dornen überwucherte Ansammlung von Ruinen erwerben. Sie rekonstruierten mit Freunden und Helfern allmählich die Häuser, lebten lange als Bergbauern und Schafzüchter und haben den Ort heute zu einem Treffpunkt für Musiker, Künstler, Theaterleute und die immer wiederkehrenden Bardou-Fans gemacht. | ![]() |
![]() |
![]() |
Broschur m. SU, 21 x 28 cm, 126 Seiten, 120 teilweise vierfarbige Abbildungen € 28,00 / sFr 46,00 Frankfurt a.M., 2005 ISBN 3-87038-367-4 |
||||||||||
Die englischsprachigen Version: Klaus Erhardt, Bardou. Pioneering in the Haut Languedoc |
Broschur m. SU, 21 x 28 cm, 126 Seiten, 120 teilweise vierfarbige Abbildungen € 30,00 / sFr 56,00 ISBN 978-3-87038-381-7 |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Volker Metelmann: Paris von Aragon bis Zola Acht literarische Spaziergänge Ziel dieses literarischen Stadtführers ist es, Spaziergänge und Texte so auszuwählen und miteinander zu verbinden, dass Besucher wie Leser einen vertieften Einblick in die Stadt Paris und ihre Geschichte gewinnen und zugleich zur Lektüre der zitierten Schriftsteller angeregt werden. Sowohl die Texte der Autoren des 19. (z.B. Honoré de Balzac und Victor Hugo) wie des 20. Jahrhunderts (u.a. Walter Benjamin und Julien Green) lassen auf den von Volker Metelmann mehrfach erprobten Spaziergängen, die auf jeden Fall ein Fest fürs Auge sind, Bilder des alten wie des neuen Paris aufleuchten. |
![]() |
![]() |
![]() |
Franz. Broschur, 15 x 23 cm, 200 Seiten, 66 Abbildungen € 14,00 / sFr 28,00 Gießen 1995; ISBN 3-87038-279-1 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hans Roth: Von Burgund zur Bourgogne Land und Leute Essen und Trinken Wasser und Wein Geologie und Geschichte Kultur und Kunst |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ein ungewöhnliches Reisebuch, das den geschichtlichen Zusammenhang der vielen kleinteiligen »terroirs» dieser uralten europäischen Provinz erschließt. Für jeden Bereich gibt es eine kleine Übersichtskarte und Hinweise auf wichtige Orte und Sehenswürdigkeiten sowie Vorschläge für Wanderungen, Radtouren, Stadtspaziergänge, Tipps für die Köstlichkeiten der »kleinen« ländlichen Küche und die großen Weine und auch Ratschläge für Genießer mit kleinem Geldbeutel. | ![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 12 x 20,5 cm, 320 Seiten, über 200 Abbildungen, Karten und Pläne, € 19,00 / sFr 37,00 Gießen 1994; ISBN 3-87038-164-7 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gitta und Roland Günter: Urbino Mittelalter, Renaissance und Gegenwart einer berühmten italienischen Stadt Mit Fotos von Jürgen Heinemann |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Gesamtkunstwerk Urbino entstand durch eine Synthese aus Stadtkultur und höfischer Tradition, die ein aufgeklärter Stadtfürst zustande brachte. Texte und Fotos dieses Buches zeigen, wie diese Verbindung von Macht, sozialer Verantwortung und ästhetischer Wahrnehmung die Besucher dieser einmaligen Stadt auch heute noch begeistern. Broschur, 12,5 x 20 cm, 150 Seiten, 100 Abbildungen € 12,00 / sFr 24,00; Gießen 1988. ISBN 3-87038-131-0 |
![]() |
![]() |
![]() |
Broschur, 12,5 x 20 cm, 150 Seiten, 100 Abbildungen € 12,00 / sFr 24,00; Gießen 1988. ISBN 3-87038-131-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kochbücher | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Astrid Schmeda: Quitten, Kräuter und Saharawind Kulinarische Streifzüge in der Provence und am Mittelmeer |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
»Wer, wie ich, aus nördlichen Breiten stammt, empfindet vielleicht die Mischung aus orientalischen und okzidentalischen Einflüssen an den Gestaden Südeuropas besonders stark. Als ich das erste Mal nach Marseille kam, gab es nicht nur das Gefühl von Fremdheit, wie ich es aus kleinen Dörfern in Umbrien, Andalusien oder aus Portugal kannte, mich beängstigte die Präsenz des Orients; denn es handelte sich keineswegs um eine Mischung im Sinne eines Schmelztiegels; es gibt auch keine klar abgegrenzten Viertel wie Chinatown in London. In Marseille durchquert man etwa Marokko, Algerien, Armenien, Italien und Südfrankreich, wenn man sich nur durch wenige Straßen bewegt«. Das notiert die Autorin in der Vorbemerkung ihres Buches, um gleich hinzuzufügen, wie stark sie dieses ungewöhnliche Nebeneinander durch etliche Reisen, ein Jahr in Spanien und ein nun schon zwölf Jahre währendes Leben in der Provence beeinflusst hat. Wobei die Begegnung, Freundschaft und Zusammenarbeit mit einer Köchin marokkanischer Herkunft noch eine besondere Rolle spielten. In vierzehn reizvollen Kapiteln wird der weite Weg aus der Welt des Ostfriesentees in die Geheimnisse der Gewürze, der landestypischen »aperos«, der südlichen Suppen, Fleisch-. Fisch- und Gemüsegerichte, der Rezepte mit Ziegen- und Schafskäse, der naturnahen Desserts und der speziellen Weine beschrieben. Dem Quittenbaum und seinen unvergleichlichen Früchten ist die Autorin schon in Ostfriesland begegnet und fand ihn wieder im Süden: er stammt aus dem Orient und ist die Frucht der Liebesgöttin Aphrodite. Somit repräsentiert er für sie ein Bindeglied zwischen Orient und Okzident. Es entstand ein Kochbuch mit sehr individuellen Rezepten, das zugleich zum Reisen durch die zugehörigen Landschaften animiert und auch ein gutes Stück der Kulturgeschichte der Küche des Mittelmeerraums vermittelt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, 15,5 x 22,5 cm, 168 Seiten, 38 s/w und 16 vierfarbige Fotos, € 19,80 / sFr 35,90. ISBN 978-3-87038-374-9 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Walter Meissl: Brrr, knurrt die Suppe und das Ei Ein bedenkliches Kochbuch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Eine perfekt zubereitete Suppe, meint der Autor, ist ein vollendeter Gedanke von unvergleichlicher Erkenntniskraft. Deshalb zeigt er, wie man mit dem Kopf verdaut und mit dem Bauch denkt. Es geht um kulinarisches Denken und gastrosophisches Schmecken. Protagonisten des Buches sind die elementaren Dinge: im ersten Teil geht es um das Omelette, im zweiten um die Nudel und im dritten um die Suppe. Es handelt sich insofern um ein Kochbuch, als jeder Gedanke in ein reizvolles Rezept mündet, das der Autor erfunden, improvisiert oder nachgekocht hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, 16 x 23 cm, ca. 180 Seiten, mit 26 farbigen Illustrationen von Katharina Ernst, Gestaltung: Michael Kimmerle ca. € 24,80 / sFr 43,50 ISBN 3-87038-372-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kalender | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Lehrerinnen- & Lehrerkalender 20010-2011 34. Jahrgang |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
s.o. Neuerscheinungen | ||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Lehrerinnen- & Lehrerkalender 2009-2010 Im Frühjahr 2009 ist der 33. Jahrgang des anabas-Lehrerinnen- & Lehrerkalenders erschienen. Ein Taschenkalender für den Schulalltag, der offenbar in all den Jahren nichts von seiner Attraktivität für tausende Lehrer/innen aller Schularten verloren hat. Es gibt viel Stoff zum Nachdenken oder Schmunzeln, Fotos, Karikaturen, im Anhang Schüler- und Notenlisten, Tips, Adressen, Neues aus dem pädagogischen Bereich. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, DIN A 6, 320 Seiten Lesebändchen, viele Karikaturen, Zeichnungen und Fotos, schuljahresbezogenes Kalendarium von August 2009 bis Juli 2010 € 10,80 (D) / CHF 18,50 ISBN 978-3-87038-384-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Lehrerinnen- & Lehrerkalender 2008-2009 Der 32. Jahrgang des anabas-Lehrerinnen- & Lehrerkalenders hat offenbar nichts von seiner Attraktivität für tausende Leser/innen und Benutzer/innen verloren und wird sogar von Schülern und Schülerinnen benutzt und geschätzt. Er enthält nicht nur die in anderen Kalendern üblichen trockenen Informationen, sondern viel Stoff zum Nachdenken oder Schmunzeln. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardcover, DIN-A-6 Format, 320 Seiten, Lesebändchen, viele Karikaturen, Zeichnungen und Fotos, schuljahresbezogenes Kalenderium von August 2008 bis Juli 2009 € 10,80 (D) / sFr 20,50 ISBN 978-3-87038-380-0 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Lehrerinnen- und Lehrerkalender 2007-2008 31. Jahrgang Redaktion: Vilma Kämpf Seit dreißig Jahren der einzige von Lehrerinnen und Lehrern gemachte Taschenkalender für den Schulalltag. Ein fester Stamm von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem schulischen Bereich, aber auch professionelle Fotografen und Zeichner sorgen jedes Jahr für eine bunte Mischung aus interessanten Texten, Cartoons, Fotos etc. Im Anhang Schüler- und Notenlisten, Tips, Adressen, Ferientermine, Jahresübersichten, Planungstafeln etc. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebunden, DIN A 6, 320 Seiten, Lesezeichen, schuljahresbezogenes Kalendarium von August 2007 bis Juli 2008 € 9,80 / sFr 18,00; Frankfurt a.M. 2007 ISBN 3-87038-370-4 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Regionalia / Zeitgeschichte / Festschrift | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Peter Gendolla und Carsten Zelle (Hg.): Böhmische Dörfer | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 12,40 ISBN 3-87038-277-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Peter Koller: Fliegermord in Freienseen | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 4,90 ISBN 3-87038-316-X |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Siegfried Krupke und Antje Tewes (Bearb.): ... und Einigkeit ist Macht Arbeiterbewegung in Gießen 1867-1949 |
![]() |
![]() |
![]() |
€ 14,90 ISBN 3-87038-117-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Armin Trus: Wer nicht kämpft Arbeiterbewegung in Gießen 1945-1990 |
![]() |
![]() |
![]() |
€ 19,00 ISBN 3-87038-270-8 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bei mit * versehenen Titeln bitte Kontakt mit dem Verlag aufnehmen | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Weitere lieferbare Titel und Restbestände | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
* Bernstein, F.W.: Kampf dem Lern | ![]() |
![]() |
![]() |
€ 4,90 ISBN 3-87038-165-5 |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bei mit * versehenen Titeln bitte Kontakt mit dem Verlag aufnehmen | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Vergriffene Titel/antiquarisch | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Von einigen der seit 1966 erschienenen, inzwischen aber vergriffenen Titel gibt es noch überzählige Archivexemplare. Wenn Sie etwas suchen, wenden Sie sich bitte an den Verlag: Kontakt |
||||||||||||||
![]() |